Nachhaltigkeit
Als Hersteller von sicherheitsspezifischen Türen und Tore im Innenbereich verfügen wir über eine vom ift Rosenheim im Jahr 2015 bestätigte und im Jahr 2020 aktualisierte Umweltproduktedeklaration für unseren allgemeinen Türherstellungs- und Entsorgungsprozess.
Umweltwirkungen Türherstellung und -Nutzung
Für die Darstellung einer Ökobilanz respektive die Erfassung quantitativer Umweltwirkungen bei der Türherstellung und -Nutzung dienen als Grundlagen die PCR – Product Category Rules – nach EN ISO 14025 und EN 15804 sowie die Normen EN ISO 14040 und EN ISO 14044.
Umweltproduktedeklaration EPD
Die Ergebnisse der Ökobilanz werden in der Umweltproduktedeklaration (EPD – Environmental Product Declaration) nach folgenden fünf Lebenszyklusphasen festgehalten:
Herstellungsphase
A1 Rohstoffbereitstellung:
Rohstoffherstellung
A2 Transport
A3 Herstellung
- Rohstoffherstellung (z.B. Forstwirtschaft, Erzgewinnung, Herstellung Aluminium)
- Widerverwendung und Recycling von Materialien zur Produktherstellung
- Strom-, Wärme-, Dampf- und Energieverbrauch
- Wiedereinsatz von Energien und weiteren Prozessen (z.B. Abwärme)
- Rohstofftransporte (Transportwerge national und international)
- Produktion von Hilfsstoffen und sonstigen Vorprodukten
- Herstellungs- und Verpackungsprozesse
- Produktions- und Verpackungsabfälle
Errichtungsphase
A4 Transport
A5 Bau/Einbau
- Transport (Werkstor zu Baustelle oder zu Zwischenhändler)
- Lagerung der Produkte und dafür erforderliche Kühlung, Heizung, Luftfeuchtigkeitsregulierung, usw.
- Einbau (inkl. Hilfsstoffe) und Abfälle
Nutzungsphase
B1 Nutzung
B2 Instandhaltung
B3 Reparatur
B4 Ersatz
B5 Umbau/Erneuerung
B6 Betrieblicher Energieeinsatz
B7 Betrieblicher Wassereinsatz
- Nutzung des eingebauten Produkts und Emissionen an die Umwelt (VOC ...)
- Instandhaltung, Pflege und Reparatur (Reinigung, Streichen, Schmieren, beschädigte Ersatzteile
austauschen ...) - Ersatz (Verglasung ...)
- Umbau/Erneuerung (thermische Sanierung...)
- Energieverbrauch/Wasserverbrauch während der Nutzung
- Abfälle
Entsorgungsphase
C1 Ausbau
C2 Transport
C3 Abfallbewirtschaftung
C4 Deponierung
- Ausbau
- Transport zur Sammelstelle/MVA/Deponie
- Wiederverwertung/Recycling
- Entsorgung/Endlagerung (Bauschutt oder Sondermüll)
Vorteile und Belastungen ausserhalb der Systemgrenzen
D Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs-, Recycling-Potenzial
- Möglichkeiten, die Bauprodukte wieder zu verwerten (z.B. Einschmelzen von Glas, Metall oder PVC oder thermische Nutzung im Heizkraftwerk, ...)
- Berücksichtigung als energetische «Gutschrift» auf den Energieverbrauch (Reduzierung des Energieverbrauchs).
Quelle: ift Rosenheim
Die Umweltwirkungen bei der Türherstellung und -Nutzung werden einzeln beschrieben und können mit dem Branchendurchschnitt entsprechender Bauteile oder Produkte verglichen werden.
Herkunftsdeklaration Holz und Holzwerkstoffe
Nachfolgende Deklarationen schaffen einen Überblick über unsere verwendete Holzarten und -werkstoffe sowie deren Herkunft.
Massivholz
Holzart | Herkunft |
---|---|
Abachi | Ghana, Elfenbeinküste, Nigeria |
Ahorn | Schweiz, Deutschland, Frankreich |
Apfelbaum | Schweiz, Österreich, Ungarn |
Arve | Schweiz, Österreich |
Bambus | China |
Birke | Schweiz, Deutschland, Finnland |
Birnbaum | Schweiz, Österreich |
Buche | Schweiz, Deutschland |
Eiche | Schweiz, Deutschland, Frankreich, USA |
Esche | Schweiz, Deutschland |
Eukalyptus | Brasilien, Chile |
Fichte | Schweiz, Österreich, Deutschland |
Kastanie | Schweiz, Italien, Ungarn |
Kirschbaum | Schweiz, Deutschland, Frankreich |
Lärche | Schweiz, Österreich, Deutschland |
Nussbaum | Schweiz, Frankreich, Ungarn, USA |
Pappel | Schweiz, Frankreich, Italien |
Sipo | Zentralafrika, Kongo, Gabun |
Tanne | Schweiz, Österreich |
Ulme | Schweiz, Deutschland, Frankreich, USA |
Zebrano | Gabun, Kamerun, Kongo |
Holzwerkstoffe
Holzart | Herkunft |
---|---|
Tischlerplatten mit Decklage Spanplatte | Österreich, Deutschland, Rumänien |
OSB-Platten | Deutschland |
Sperrholzplatten | Frankreich, Polen, Lettland, Finnland, Gabun |
Spanplatten roh oder beschichtet | Schweiz, Österreich, Deutschland |
Massivholzplatten | Schweiz, Österreich, Deutschland, Slowakei |
Türrohlinge | Schweiz, Deutschland |
MDF-Platten, HDF-Platten | Schweiz, Österreich, Deutschland, Portugal |
Kunstharzplatten | Schweiz, Österreich, Deutschland |
Brandschutzplatten nbb | Schweiz, Deutschland |
Nachhaltigkeitszertifikat LEED (Leadership in Energy and Environmental Design)
Das LEED-Zertifikat gilt zurzeit als international bedeutendstes Nachhaltigkeitszertifikat.
- Nachhaltiger Grund und Boden
- Wasserwirksamkeit
- Energie und Atmosphäre
- Materialien und Ressourcen
- Raumluftqualität
- Innovation und Design
Die Gebäudezertifizierung nach LEED kann bei Neu- und Bestandbauten, Schulen, Krankenhäuser und Wohngebäuden vor, während oder nach der Gebäudeerstellung erfolgen. Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitszertifikat LEED finden Sie unter www.usgbc.org.