Brandschutztor EI30
Zeitgemässe Brandschutztore zeigen Charakter: Sie sind schützendes Trennelement respektive Brandabschnitt und fügen sich zugleich ästhetisch hervorragend in eine hochwertig gestaltete Umgebung ein. Das Brandschutztor ist in unzähligen Ausführungen lieferbar – so auch selbstschliessend, gegenläufig, klappbar oder mit integrierter Servicetür. Für eine einwandfreie Architektur verlangen Sie das wandbündige Torsystem, das rahmenlose Tor, das Drehflügeltor mit Klappflügeln oder das Brandschutztor als Drehflügel in der Wand versenkt.
Technische Beratung
| 041 624 90 90 |
Konstruktionsbeispiele
Brandschutztor nach VKF-Norm
Technische Grundlagen Brandschutztor
| Umfassung | mit oder ohne Querfries |
| Kanten- und Falzausbildung | stumpfeinschlagend |
| Türblatt | Grundkonstruktion mit beidseitiger MDF- oder 3-Schicht-Massivholzabdeckung |
| Holzarten | Nadel- und Laubhölzer < 630 kg/m3 |
| Oberflächen | roh, grundiert, deckend gestrichen in RAL oder NCS, furniert, mit Kunstharz belegt |
| Türbänder | Zapfenband, Servicetür mit verdeckten Bändern, 3-dimensional verstellbar |
| Schloss | Einsteckschlösser nach DIN 18250, Mehrfach- und Obenverriegelung, Ansteuerungs- und Überwachungsfunktionen, Panikfunktionen nach EN 179 und EN 1125 |
| Beschlag/Drücker | Einlassmuscheldrücker ein- oder beidseitig |
| Zubehör | Reed- oder Magnetkontakte |
| Bodenabschluss | Bodensenkdichtungen |
| Einbau | |
| Wandanschluss/-anschlag | Zwischen Mauerwerk mit Wandnische |
| Wandtypen | Mauerwerk und Leichtbauwand ( min. EI60 RF1 ) und zugelassene Wandsysteme nach VKF-Nr. 19161 / 19162 / 19163 / 20364 / 20366 / 21800 / 21815 / 24544 / 25127 / 26341 / 26342 / 26370 / 27334 / 27335 / 27351 / 30181 |
Beachte
Torsysteme von Frank werden im Produktionsgebäude in Buochs NW, Schweiz, industriell gefertigt und vornehmlich aus Holz-Werkstoffen hergestellt. Tore haben generell eine Elementstärke von 68 mm. Mit diesen Elementstärken wird das Stehvermögen und die mechanische Beanspruchbarkeit entscheidend verbessert und erhöht. Brandschutztore von Frank entsprechen den Schweizer und Europäischen Bau- und Sicherheitsnormen.
| Brandschutz | EI30 | EN 1363-1, 1634-1 |
Grosse Türen oder Brandschutztore werden auch «schlafende» Türen genannt, da sie im Normalfall im geöffneten Zustand sind und nur im Brandfall automatisch schliessen. Ein in der Wand eingebautes Rückhaltemagnet, das mit der Brandmeldeanlage oder mit Rauchmeldern verbunden ist, löst bei Rauch- und Brandentwicklung die Schliessung aus. Die richtige Positionierung der Rauchmelder stellt sicher, dass das angesteuerte Tor zum richtigen Zeitpunkt freigegeben wird. Siehe Skizze unten.
mit Querfries oben
ohne Querfries oben
Wandanschluss
Band- und Schlossseite, beweglicher Wandanschluss, d. h. Wandanschlag verstellbar für allfällig schräge Wand
Bodenanschluss
Einflügeliges Tor vor Wand oder in Nische
Zweiflügeliges Tor gegenläufig vor Wand oder in Nische
Einflügeliges Tor mit Klappflügel vor Wand oder in Nische
Zweiflügeliges Tor mit Klappflügel gegenläufig vor Wand oder in Nische
Um die Funktion von Brandabschnitt-Tore zu gewährleisten ist es wichtig, dass Fluchttüren im Tor richtig positioniert werden und die Mindestmasse nicht unterschritten werden.
1-flügelig mit integrierter Drehtür
2-flügelig mit integrierten Drehtüren
In Fluchtwegen müssen Brandabschnitt-Tore über eine integrierte Fluchttür verfügen. Diese Fluchttüren werden auch für sogenannte Interventionswege genutzt.
Panikschlösser für Fluchttüren
Wenn das Brandabschnitt-Tor mit integrierter Fluchttür auch im Alltag verriegelt werden soll, muss die Fluchttür über ein Panikschloss verfügen. Mögliche Panikfunktionen sind :
- Umschaltfunktion B ( Drücker / Drücker )
Für Türen die zeitweise einen Durchgang von innen und aussen ermöglichen müssen. Jedoch nur wenn die Panikfunktion über das Betätigen des Schliesszylinders ( öffnen der Türe ) ausgeschaltet wird. - Schliesszwangfunktion C ( Drücker / Drücker )
Für Türen mit Drücker auf Innen- und Aussenseite, bei denen grundsätzlich eine unberechtigte Öffnung von aussen verhindert werden muss. Die Tür kann nicht versehentlich in unverschlossenem Zustand bleiben. - Durchgangsfunktion D ( Drücker / Drücker )
Für Türen die zeitweise einen Durchgang von innen und aussen ermöglichen müssen. Auch ohne die Betätigung des Schliesszylinders. - Wechselfunktion E ( Drücker / Knopf )
Für Türen bei denen grundsätzlich eine unberechtigte Öffnung von aussen verhindert werden muss. Die Tür kann nicht versehentlich in unverschlossenem Zustand bleiben. Bei dieser Funktion muss auf der Panik-abgewandten Seite ein Knauf oder eine Griffstange montiert werden.
Beachte
Bei «schlafenden» Türen und Toren, die im Normalfall offen stehen und nur im Brandfall schliessen, ist ein nicht verriegelbares Schloss in der Fluchttür Standard. Muss das Tor verriegelt werden können, so ist der Einbau eines Panikschloss zwingend.
Für Brandabschnitt-Tore werden üblicherweise flächenbündige Muschelgriffe verwendet. Diese haben der EN-Norm 179 zu entsprechen.
Muscheldrücker nach EN 179 für beidseitige Montage
Muscheldrücker nach EN 179 für einseitige Montage
Sicherheitsnachweis
Brandschutztore von Frank sind nach Mass und VKF-Norm gefertigt.
| Brandschutz | EI30 | Brandschutz-Zertifikat |
FAQ
Ein Brandschutztor dient als schützendes Trennelement zwischen Brandabschnitten. Es verhindert die Ausbreitung von Feuer und Rauch und schliesst im Brandfall automatisch – gesteuert über die Brandmeldeanlage oder Rauchmelder.
Frank produziert Brandschutztore der Klasse EI30, geprüft nach VKF und den europäischen Normen EN 1363-1 und EN 1634-1. Damit ist ein Feuerwiderstand von mindestens 30 Minuten gewährleistet.
Grosse Tore werden auch «schlafende Türen» genannt: Sie stehen normalerweise offen und schliessen automatisch bei Brand- oder Rauchmeldung. Ein Rückhaltemagnet wird von der Brandmeldeanlage oder Rauchmeldern angesteuert und gibt das Tor frei.
Ja. Brandabschnittstore können mit einer geprüften Fluchttür mit Panikfunktion ausgestattet werden. Diese ermöglicht im Notfall eine sichere Evakuierung und erfüllt die Normen EN 179 und EN 1125.
Frank fertigt ein- und zweiflügelige Tore, auf Wunsch mit Klappflügeln, verdeckten Türbändern, zusätzlicher Servicetür oder als rahmenloses Torsystem. Optional sind auch gegenläufige oder wandbündige Konstruktionen möglich.
Die maximale geprüfte Grösse beträgt bis zu 9.2 m Breite × 3.97 m Höhe. Damit sind auch sehr grosse Durchgänge realisierbar – zum Beispiel in Industriehallen, Tiefgaragen oder öffentlichen Gebäuden.
Frank fertigt Brandschutztore aus massiven Holz-Werkstoffen mit MDF- oder 3-Schicht-Abdeckung. Oberflächen sind roh, lackiert (RAL / NCS), furniert oder mit HPL-Kunstharz erhältlich. Auch antibakterielle Spezialfolien sind möglich.
Sie kommen in öffentlichen Gebäuden zum Einsatz, wo sich auch nicht ortskundige Personen im Gebäude aufhalten und Brandabschnitte der Norm entsprechend integriert werden müssen – etwa in Spitälern, Schulen, Altersheime, Verwaltungs- und Industriebauten.
Ja. Die VKF-Norm verlangt eine regelmässige jährliche Kontrolle durch Fachpersonal, um die einwandfreie Funktion von Schliessmechanismus, Brandmeldeansteuerung und Dichtungen sicherzustellen. Die Frank Türen AG übernimmt normalerweise die regelmässige Wartung und Funktionskontrolle.