Ökobilanz Türen

Umweltwirkungen Türherstellung und -Nutzung

Für die Darstellung einer Ökobilanz respektive die Erfassung quantitativer Umweltwirkungen bei der Türherstellung und -Nutzung dienen als Grundlagen die PCR – Product Category Rules – nach EN ISO 14025 und EN 15804 sowie die Normen EN ISO 14040 und EN ISO 14044.

Umweltproduktedeklaration EPD

Die Ergebnisse der Ökobilanz werden in der Umweltproduktedeklaration (EPD – Environmental Product Declaration) nach folgenden fünf Lebenszyklusphasen festgehalten:

Herstellungsphase

A1 Rohstoffbereitstellung:
      Rohstoffherstellung
A2 Transport
A3 Herstellung

  • Rohstoffherstellung (z.B. Forstwirtschaft, Erzgewinnung, Herstellung Aluminium)
  • Widerverwendung und Recycling von Materialien zur Produktherstellung
  • Strom-, Wärme-, Dampf- und Energieverbrauch
  • Wiedereinsatz von Energien und weiteren Prozessen (z.B. Abwärme)
  • Rohstofftransporte (Transportwerge national und international)
  • Produktion von Hilfsstoffen und sonstigen Vorprodukten
  • Herstellungs- und Verpackungsprozesse
  • Produktions- und Verpackungsabfälle

Errichtungsphase

A4 Transport
A5 Bau/Einbau

  • Transport (Werkstor zu Baustelle oder zu Zwischenhändler)
  • Lagerung der Produkte und dafür erforderliche Kühlung, Heizung, Luftfeuchtigkeitsregulierung, usw.
  • Einbau (inkl. Hilfsstoffe) und Abfälle

Nutzungsphase

B1 Nutzung
B2 Instandhaltung
B3 Reparatur
B4 Ersatz
B5 Umbau/Erneuerung
B6 Betrieblicher Energieeinsatz
B7 Betrieblicher Wassereinsatz

  • Nutzung des eingebauten Produkts und Emissionen an die Umwelt (VOC ...)
  • Instandhaltung, Pflege und Reparatur (Reinigung, Streichen, Schmieren, beschädigte Ersatzteile
    austauschen ...)
  • Ersatz (Verglasung ...)
  • Umbau/Erneuerung (thermische Sanierung...)
  • Energieverbrauch/Wasserverbrauch während der Nutzung
  • Abfälle

Entsorgungsphase

C1 Ausbau
C2 Transport
C3 Abfallbewirtschaftung
C4 Deponierung

  • Ausbau
  • Transport zur Sammelstelle/MVA/Deponie
  • Wiederverwertung/Recycling
  • Entsorgung/Endlagerung (Bauschutt oder Sondermüll)

Vorteile und Belastungen ausserhalb der Systemgrenzen

D Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs-, Recycling-Potenzial

  • Möglichkeiten, die Bauprodukte wieder zu verwerten (z.B. Einschmelzen von Glas, Metall oder PVC oder thermische Nutzung im Heizkraftwerk, ...)
  • Berücksichtigung als energetische «Gutschrift» auf den Energieverbrauch (Reduzierung des Energieverbrauchs).

Quelle: ift Rosenheim

Die Umweltwirkungen bei der Türherstellung und -Nutzung werden einzeln beschrieben und können mit dem Branchendurchschnitt entsprechender Bauteile oder Produkte verglichen werden.

Nachweis Umweltproduktedeklaration

Die Frank Türen AG, Hersteller von sicherheitskonformen Holztüren und Tore im Innen- und Aussenbereich, verfügt über eine vom ift Rosenheim im 2015 bestätigte und im 2020 aktualisierte Umweltproduktedeklaration für ihren «allgemeinen» Türherstellungs-, Türerrichtungs-, Türnutzungs- und Entsorgungsprozess.

PDF Nachweis Umweltproduktedeklaration

Bestellung Ökobilanz Tür

Auf Wunsch von Planern und Architekten erstellt Frank die Ökobilanz für Türen und Tore. Ob für Bauprojekte im Green Building Standard oder für Gebäude mit Nachhaltigkeitszertifikat – wie beispielsweise das LEED – die Umweltproduktedeklaration (EPD) bildet ein wesentlicher Bestandteil dafür.

Zu den Ansprechpartner